top of page

Bewegungsbegleitung - Musik und Tanz gehören zusammen!

  • 17. Apr. 2022
  • 4 Min. Lesezeit

Bewegung und Musik gehören für uns einfach zusammen! Wer bereits unser Hörspiel kennt, hat das bestimmt gemerkt! Besonders in der Folge „Dodo im Land der tanzenden Klänge“ haben wir den Fokus auf Bewegung mit und durch Musik gelegt. Aber was ist Bewegungsbegleitung eigentlich genau und wie kann sie in der pädagogischen Praxis angeleitet werden?


Was ist Bewegungsbegleitung?


Bewegung umgibt uns ständig - beim Atmen, Gehen, Lachen und beim Musizieren - sie ist ein Grundbedürfnis des Menschen. So liegt es also nahe, dass wir die Verbindung von Bewegung und Musik auch im Unterrichten und Lernen nutzen. Bewegungsbegleitung nimmt in der EMP eine wichtige Rolle ein, da alles, was wir mit unserem eigenen Körper erfahren können auch später in der Musik leichter umsetzbar ist. Wenn wir hier an das Beispiel der Gangarten denken, erfahren die Kinder über das Gehen schon rhythmische Teilungen und können diese so leichter auf die Musik übertragen.

Bewegung kann aber ebenso weitere musikalische Parameter sichtbar und spürbar werden lassen, beispielsweise Klangfarben, Lautstärke, Tempoveränderungen, Metrum, Taktarten oder Sprachrhythmus.

Eine weitere schöne Idee, vor allem für Kindergruppen, ist die Verklanglichung und szenisch-bewegte Darstellung von kleinen Geschichten.


Die Bewegungsbegleitung verlangt nach einem guten Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe und Fantasie. Auch ein Interesse an einem Austausch und einer Interaktion zwischen Musiker:innen und Tänzer:innen ist wichtig, sowie eigene Erfahrung in den beiden Bereichen.



Head and shoulders, knees and toes? Ist das nicht auch Bewegungsbegleitung?


Bewegungsbegleitung findet sich auch in vielen beschreibenden Kinderliedern wieder, wie z. B. in „Mein Hut, der hat drei Ecken“ oder passend zu Ostern „Mrs. Bunny“. Hier gibt der Text des Liedes die Bewegung an, welche während dem Singen ausgeführt werden soll. Nach diesem Prinzip haben wir auch unser Bewegungslied im "Land der tanzenden Klänge" komponiert. Die Kinder begleiten ihre Bewegungen hier selbst, indem sie das Lied singen.



Höre dir doch gleich hier das „Bewegungslied“ aus Folge 5 von unserem Hörspiel an. Probiert gerne direkt den Tanz dazu aus!


Eine weitere Art der Bewegungsbegleitung, die bestimmt jeder kennt oder auch jeder schon einmal gemacht, ist das Begleiten der Fortbewegungsarten. Genauer gesagt ist das die musikalische Anleitung einer Gruppe zum Gehen, Laufen oder Hüpfen und so weiter. Hier wird durch den Rhythmus und das Tempo der Begleitung die Bewegungsart für die Kinder klar angegeben und voneinander unterschieden.


Rhythmus-Pattern zur Begleitung von Fortbewegungsarten:












Die Begleitung der Gangarten ist gar nicht zu unterschätzen, da besonders das Tempo der Begleitung sehr wichtige ist. Bei zu schnellem oder langsamen Spiel ist es den Kindern nicht möglich, sich mit der Musik fortzubewegen. Als leitende Person also immer die Augen offen halten und beobachten, ob die Kinder sich so entspannt mit der Musik bewegen können, wie es gewünscht ist.


Bewegungsbegleitung in der Gruppe


Aufgabe 1: Bewegung leitet Musik


Die Kinder gehen jeweils paarweise zusammen. Eine Person aus diesem Zweiergespann wird zuerst als Tänzer:in und die andere als Musiker:in agieren. Die Tänzer:innen der Teams begeben sich in die Mitte des Raumes während die Musiker:innen sich mit unterschiedlichen Instrumenten eindecken (Xylofone, Percussion-Instrumente, Trommeln, Stimme, ...). Die Tänzer:innen des jeweiligen Teams tanzen nun, die Musiker:innen beobachten sie und übertragen die Qualität der Bewegungen auf ihr Instrument. Vereinfacht gesagt kann das z. B. so aussehen: schnelle Bewegungen = schnelle Töne, abgehackte Bewegungen = rhythmisches Spiel, langgezogene Bewegungen = lange Töne oder Wirbel.


Die Rollen in den Teams werden anschließend noch getauscht, so hat jedes Kind die Chance beide Rollen einmal zu erfahren.


Aufgabe 2: Musik leitet Bewegung


Die Gruppenstruktur bleibt gleich. Jetzt ändert sich die Aufgabenstellung nur so weit, dass nicht die Bewegung der Tänzer:innen die Musiker:innen leitet, sondern die Musik die Parameter für die Bewegung vorgibt. Die Musiker:innen spielen jetzt frei auf ihren Instrumenten und die Tänzerinnen versuchen durch die Eindrücke der Musik ihre Bewegungen leiten zu lassen.


Weiterführend: "Mickey-Mousing" "Mickey-Mousing" bezeichnet eine Technik in der Filmusik - hier werden die Handlungen im Film zeitgleich und punktgenau von der Musik begleitet. Besonders bekannt ist diese Technik aus früheren Zeichentrickfilmen von Walt Disney. Der Name "Mickey Mousing" verrät uns schon etwas über seinen berühmtesten Vertreter.


Aufgabe 3: Musik und Bewegung reagieren aufeinander


Der nächste Schritt zum Thema Bewegungsbegleitung in der Gruppe könnte sein, dass nicht jemand im Team die Führung hat und die andere Person folgt, sondern dass beide aufeinander reagieren. So können die Tänzer:innen wie auch die Musiker:innen einander beeinflussen und aufeinander reagieren. Bei dieser Aufgabe ist eine besondere Aufmerksamkeit zueinander erforderlich, die in den ersten beiden Aufgaben schon geübt wurde.


Darüber hinaus kann nun die Struktur von Paaren aufgelöst werden, und alle TN:innen können aufeinander reagieren und sich durch hörbare und sichtbare Impulse von mitspielenden oder mittanzenden inspirieren lassen.


 

Hat dir dieser Blog-Beitrag gefallen, dann lass uns doch gerne ein Like oder einen Kommentar da. Wenn du sogar noch weitere Ideen hast, freuen wir uns sehr auf einen regen Austausch und darüber, dass wir uns gegenseitig helfen können, den musikalischen Alltag oder die musikpädagogische Praxis ansprechend und bunt gestalten zu können.

Falls du es noch nicht getan hast, melde dich doch auch gleich zu unserem Newsletter an, damit du auch keine neuen Beiträge verpassen wirst.


Wir freuen uns schon auf das nächste spannende Thema und wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren, Tanzen und Musizieren - haltet die Ohren offen!


Auf bald,

Eure Marie & Marie & Dodo (die Ohrenspielerei)


Copyright: M3 - Ohrenspielerei 2022


Comments


  • Ohrenspielerei @ Instagram
  • Ohrenspielerei @ youtube

Hast du eine Frage?

Vielen Dank für deine Nachricht!

Melde dich hier für den Newsletter an:

Untitled 242.png

Vielen Dank für das Einreichen!

  • Facebook - Black Circle
  • Instagram - Black Circle
  • YouTube - Black Circle
LOGO_schwarz_transparent.png

©2024 by Ohrenspielerei

Impressum//Datenschutzrichtlinien

bottom of page